GHOST E-TERU ESSENTIAL EQ MID dark grey/metallic light blue - glossy 44
sofort im Laden verfügbar
Verfügbar in unserer Filiale in Fahrradcenter-Viersen GmbH
Art.Nr. 31ET1013Verfügbar in unserer Filiale in Fahrradcenter-Viersen GmbH
Farbe: dark grey/metallic light blue - glossy
Rahmenhöhe: 44
1.999,00 EUR
statt 2.999,00 EUR (UVP) pro Stück (inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten)Gratis Versand innerhalb Deutschland
Produktdetails
Rahmen: Aluminium, 148/110
Rahmentyp: Mid
Rahmenhöhe: 44
Laufradgrösse: 27.5
Motor: Bosch Performance Line Smart System, 250W, 75Nm, 25km/h
Display: Bosch LED Remote
Akku: Bosch PowerTube
Akku Kapazität: 500 KWh
Ladegerät: Bosch Compact Charger 2A
Gabel: SR Suntour XCM32 ATB 80mm
Schaltwerk: Shimano Cues RD-U4000 9-S, 9-Gang
Schalthebel: Shimano CUES SL-U4000
Kettenradgarnitur: Miranda Virage, RF BNI XLC Logo, 38T
Zahnkranz: Shimano Cues CS-LG400-9, HG, 11-41T
Kette: Shimano CN-LG500
Bremshebel: Tektro HD-M275
Bremse vorne: Tektro HD-M275 180 mm
Reifen: Schwalbe Johnny Watts, 60-584, Reflex
Felgen: Schürmann Yak Disc 25 / Schürmann Yak Disc 25
Vorderradnabe: Shimano HB-QC300 QR 15X110 mm
Hinterradnabe: Shimano FH-TC500-HM-B 12x148mm
Speichen: Sapim Type GIO 14 Dia. 2.0 mm
Lenker: GHOST Ground Fiftyone Dia. 31.8 mm, Rise: 0 mm 700mm
Griffe: GHOST MTB Grip
Vorbau: GHOST Ground Fiftyone Dia. 31.8 mm, L: 45 mm
Steuersatz: Feimin FP-868X, ZS44-56, excl. Aheadcap
Sattel: Selle Royal Vivo
Sattelstütze: Kalloy SP-DC1, Dia. 31.6 mm, L: 350 mm
Pedale: VP VPE-527
Scheinwerfer: Trelock Bike I Veo LS230 / AXA Juno E-Bike, 6-12V
Gepäckträger: GHOST Carrier
Schutzbleche: Eurofender 65 mm
Ständer: Ursus Mooi, einstellbar
Gewicht: 26.2kg
Zulässiges Gesamtgewicht: 130kg
Fahrradtyp: City, Trekking, Cross
Herstellerdaten gem. GPSR
Marke GHOST: Herstellerinformation:
GHOST-Bikes GmbH
An der Tongrube 3
95652 Waldsassen
info@ghost-bikes.de Sicherheitshinweise gem. der EU Verordnung GPSR: DE - Essentielle Sicherheitshinweise
Die vollständige Gebrauchsanleitung, ausführliche Sicherheitshinweise und EU-Konformitätserklärungen finden Sie
auf der Homepage unserer Einzelmarken auf der Rückseite des Einbands.
Allgemeines
Wenn Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Erstbenutzung und sicheres Fahren
- Machen Sie sich mit den Funktionen (Bremsen, Lenkung, Schaltung, Klickpedale usw.) des Fahrzeugs in beladenem und
unbeladenem Zustand vertraut, bevor Sie es bedienen und benutzen.
- Auf einem eBike / Pedelec (EPAC) starten Sie zunächst im "Modus Off". Danach können Sie die Unterstützungsleistung
schrittweise erhöhen.
- Fahrer und Passagiere (falls anwendbar) sollten einen passenden Helm tragen. Passagiere müssen ordnungsgemäß mit den
Sicherheitsgurten gesichert sein.
- Überprüfen Sie vor der Fahrt immer die korrekte Funktion (Bremsen, Lenkung) und den festen Sitz der Komponenten (Lenker,
Vorbau, Räder, Pedale).
- Es ist wichtig, das Fahrzeug optimal zu beladen und eine korrekte Ladungssicherung vorzunehmen. Die Ladung sollte so
platziert werden, dass das Gewicht gleichmäßig und möglichst auf der Mittellinie des Fahrrads verteilt ist. Eine ungünstige
Gewichtsverteilung kann das Bremsverhalten und die Fahrstabilität negativ beeinflussen.
- Ziehen Sie bei mehrspurigen Lastenrädern im Stand immer die Feststellbremse an, um unbeabsichtigte Bewegungen zu
vermeiden.
- Seien Sie besonders aufmerksam und reduzieren Sie ggf. die Geschwindigkeite bei Kurvenfahrten oder auf abschüssigen
Straßen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Der nicht-bestimmungsgemäße Gebrauch kann zu Bruch von Bauteilen/Materialien führen.
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Auf dem Symbol 1 rechts sehen Sie ein Beispiel für das zulässige Bruttogewicht eines Fahrradmodells.
Das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrrads entnehmen Sie bitte dem Aufkleber am Rahmen.
Auf dem Symbol 2 rechts ist ein Beispiel für die Fahrzeugkategorie dargestellt.
Anhand des Aufklebers am Rahmen können Sie die Fahrzeugkategorie Ihres Modells ermitteln. Eine ausführliche
Beschreibung der Fahrzeugkategorien finden Sie im Kapitel "Fahrradkategorien" im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs.
Reinigung und Wartung
- Verwenden Sie keine starken Wasserstrahlen oder Hochdruckgeräte, um das Fahrrad zu reinigen.
- Nehmen Sie bei Instandhaltungs- oder Wartungseingriffen immer die Batterie heraus.
- Führen Sie keine Wartungsarbeiten am Fahrzeug durch, wenn Sie nicht über die notwendigen Fachkenntnisse und das
erforderliche Werkzeug verfügen.
- Lassen Sie die Bremsscheiben vor der Instandhaltung bzw. Wartung abkühlen.
- Achtung bei der Berührung von heißen Komponenten: Verbrennungsgefahr! Einige Komponenten wie Antriebseinheit,
Akku, Ladegerät, Bremsscheiben und Scheinwerfer können während des Betriebs heiß werden. Lassen Sie sie abkühlen,
bevor Sie die Teile anfassen.
Instandhaltung/Wartung, Betrieb und Verschleiß von Komponenten: Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch
WARNUNG 1
Wie bei allen mechanischen Bauteilen ist auch ein eBike / Pedelec (EPAC) Verschleiß und hohen Belastungen ausgesetzt. Verschiedene Materialien und Bauteile können auf Verschleiß oder Ermüdung unterschiedlich reagieren. Wenn die Lebensdauer eines Bauteils
überschritten ist, kann es plötzlich ausfallen, was zu Verletzungen des Fahrers führen kann. Risse, Kratzer oder Farbveränderungen in
stark beanspruchten Bereichen deuten darauf hin, dass die Lebensdauer des Bauteils erreicht ist und es ausgetauscht werden sollte.
WARNUNG 2
Materialversagen aufgrund von unsichtbaren Rissen nach einem Sturz oder Aufprall: Unfall- und Verletzungsgefahr!
- Lassen Sie (Verbund-)Komponenten nach einer Überlastung oder einem Sturz und in regelmäßigen Abständen von Ihrem
Fachhändler überprüfen, auch wenn sie nicht sichtbar beschädigt sind.
- Benutzen Sie Ihr Fahrrad nicht, wenn Sie Anlass zur Vermutung haben, dass es beschädigt ist.
Sicherheitshinweise für das elektrische Antriebssystem eines eBike / Pedelec (EPAC)
- Manipulieren Sie keine Teile des elektrischen Antriebssystems.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Akku und vermeiden Sie seine Nähe zu Wärmequellen.
- Überprüfen Sie das Ladegerät, den Akku, alle Kabel und Stecker auf Schäden, bevor Sie sie im Fahrrad oder beim Ladevorgang verwenden. Wenn Sie Beschädigungen feststellen oder vermuten, verwenden Sie die Komponenten nicht.
- Verwenden Sie das Ladegerät nur in Innenräumen und lassen Sie es während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt.
- Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät mit dem Original-Akku.
- Schließen Sie das Ladegerät ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an, die den technischen Spezifikationen Ihres Ladegerätes entspricht.
- Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt.
- Stellen Sie das Ladegerät und den Akku beim Aufladen immer auf feuerfestes Material (z. B. Stein, Glas, Keramik).
- Halten Sie sich nicht in der Nähe brennender/rauchender Akkus auf.
Zubehör und Ersatzteile
- Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile.
- Falls Sie Zubehör verwenden möchten, lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanleitung.
Entsorgung
Entsorgen Sie elektrische Bauteile, Einwegbatterien und wiederaufladbare Akkus Ihres Fahrrads nicht
Marke GHOST: Herstellerinformation:
GHOST-Bikes GmbH
An der Tongrube 3
95652 Waldsassen
info@ghost-bikes.de Sicherheitshinweise gem. der EU Verordnung GPSR: DE - Essentielle Sicherheitshinweise
Die vollständige Gebrauchsanleitung, ausführliche Sicherheitshinweise und EU-Konformitätserklärungen finden Sie
auf der Homepage unserer Einzelmarken auf der Rückseite des Einbands.
Allgemeines
Wenn Sie nicht über die erforderlichen Kenntnisse und Werkzeuge verfügen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Erstbenutzung und sicheres Fahren
- Machen Sie sich mit den Funktionen (Bremsen, Lenkung, Schaltung, Klickpedale usw.) des Fahrzeugs in beladenem und
unbeladenem Zustand vertraut, bevor Sie es bedienen und benutzen.
- Auf einem eBike / Pedelec (EPAC) starten Sie zunächst im "Modus Off". Danach können Sie die Unterstützungsleistung
schrittweise erhöhen.
- Fahrer und Passagiere (falls anwendbar) sollten einen passenden Helm tragen. Passagiere müssen ordnungsgemäß mit den
Sicherheitsgurten gesichert sein.
- Überprüfen Sie vor der Fahrt immer die korrekte Funktion (Bremsen, Lenkung) und den festen Sitz der Komponenten (Lenker,
Vorbau, Räder, Pedale).
- Es ist wichtig, das Fahrzeug optimal zu beladen und eine korrekte Ladungssicherung vorzunehmen. Die Ladung sollte so
platziert werden, dass das Gewicht gleichmäßig und möglichst auf der Mittellinie des Fahrrads verteilt ist. Eine ungünstige
Gewichtsverteilung kann das Bremsverhalten und die Fahrstabilität negativ beeinflussen.
- Ziehen Sie bei mehrspurigen Lastenrädern im Stand immer die Feststellbremse an, um unbeabsichtigte Bewegungen zu
vermeiden.
- Seien Sie besonders aufmerksam und reduzieren Sie ggf. die Geschwindigkeite bei Kurvenfahrten oder auf abschüssigen
Straßen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Der nicht-bestimmungsgemäße Gebrauch kann zu Bruch von Bauteilen/Materialien führen.
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Auf dem Symbol 1 rechts sehen Sie ein Beispiel für das zulässige Bruttogewicht eines Fahrradmodells.
Das zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahrrads entnehmen Sie bitte dem Aufkleber am Rahmen.
Auf dem Symbol 2 rechts ist ein Beispiel für die Fahrzeugkategorie dargestellt.
Anhand des Aufklebers am Rahmen können Sie die Fahrzeugkategorie Ihres Modells ermitteln. Eine ausführliche
Beschreibung der Fahrzeugkategorien finden Sie im Kapitel "Fahrradkategorien" im Benutzerhandbuch des Fahrzeugs.
Reinigung und Wartung
- Verwenden Sie keine starken Wasserstrahlen oder Hochdruckgeräte, um das Fahrrad zu reinigen.
- Nehmen Sie bei Instandhaltungs- oder Wartungseingriffen immer die Batterie heraus.
- Führen Sie keine Wartungsarbeiten am Fahrzeug durch, wenn Sie nicht über die notwendigen Fachkenntnisse und das
erforderliche Werkzeug verfügen.
- Lassen Sie die Bremsscheiben vor der Instandhaltung bzw. Wartung abkühlen.
- Achtung bei der Berührung von heißen Komponenten: Verbrennungsgefahr! Einige Komponenten wie Antriebseinheit,
Akku, Ladegerät, Bremsscheiben und Scheinwerfer können während des Betriebs heiß werden. Lassen Sie sie abkühlen,
bevor Sie die Teile anfassen.
Instandhaltung/Wartung, Betrieb und Verschleiß von Komponenten: Bitte lesen Sie das Benutzerhandbuch
WARNUNG 1
Wie bei allen mechanischen Bauteilen ist auch ein eBike / Pedelec (EPAC) Verschleiß und hohen Belastungen ausgesetzt. Verschiedene Materialien und Bauteile können auf Verschleiß oder Ermüdung unterschiedlich reagieren. Wenn die Lebensdauer eines Bauteils
überschritten ist, kann es plötzlich ausfallen, was zu Verletzungen des Fahrers führen kann. Risse, Kratzer oder Farbveränderungen in
stark beanspruchten Bereichen deuten darauf hin, dass die Lebensdauer des Bauteils erreicht ist und es ausgetauscht werden sollte.
WARNUNG 2
Materialversagen aufgrund von unsichtbaren Rissen nach einem Sturz oder Aufprall: Unfall- und Verletzungsgefahr!
- Lassen Sie (Verbund-)Komponenten nach einer Überlastung oder einem Sturz und in regelmäßigen Abständen von Ihrem
Fachhändler überprüfen, auch wenn sie nicht sichtbar beschädigt sind.
- Benutzen Sie Ihr Fahrrad nicht, wenn Sie Anlass zur Vermutung haben, dass es beschädigt ist.
Sicherheitshinweise für das elektrische Antriebssystem eines eBike / Pedelec (EPAC)
- Manipulieren Sie keine Teile des elektrischen Antriebssystems.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf den Akku und vermeiden Sie seine Nähe zu Wärmequellen.
- Überprüfen Sie das Ladegerät, den Akku, alle Kabel und Stecker auf Schäden, bevor Sie sie im Fahrrad oder beim Ladevorgang verwenden. Wenn Sie Beschädigungen feststellen oder vermuten, verwenden Sie die Komponenten nicht.
- Verwenden Sie das Ladegerät nur in Innenräumen und lassen Sie es während der Benutzung nicht unbeaufsichtigt.
- Verwenden Sie nur das Original-Ladegerät mit dem Original-Akku.
- Schließen Sie das Ladegerät ausschließlich an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an, die den technischen Spezifikationen Ihres Ladegerätes entspricht.
- Achten Sie darauf, dass das Ladegerät nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt.
- Stellen Sie das Ladegerät und den Akku beim Aufladen immer auf feuerfestes Material (z. B. Stein, Glas, Keramik).
- Halten Sie sich nicht in der Nähe brennender/rauchender Akkus auf.
Zubehör und Ersatzteile
- Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile.
- Falls Sie Zubehör verwenden möchten, lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanleitung.
Entsorgung
Entsorgen Sie elektrische Bauteile, Einwegbatterien und wiederaufladbare Akkus Ihres Fahrrads nicht
Haben Sie Fragen zum Artikel?
Gern beantworten wir Ihre Fragen zum oben gezeigten Artikel. Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir melden uns zurück
Bitte geben Sie die Buchstaben und Zahlen aus dem Bild hier ein. Achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung.
* = Pflichtangabe
Rahmenrechner
Fahrradrahmenrechner
Die richtige Schrittlänge ermitteln
Idealerweise verwenden Sie einen Zollstock und eine Wasserwaage. Haben Sie keine Wasserwaage zur Verfügung, können Sie auch problemlos ein Buch benutzen.Die Messung sollten Sie ohne Schuhe und ohne Hose (je nach Schnitt kann dies, das Messergebnis beeinflussen) durchgeführt werden.
Jetzt können Sie beginnen. Falls Sie eine Wasserwaage besitzen, müssen Sie diese nur noch möglichst waagerecht zwischen den Beinen nach oben ziehen. Mit einem Buch funktioniert es genauso gut, wenn Sie darauf achten dass das Buch waagerecht gehalten wird.
Messen Sie die Länge vom Boden bis zur Oberkante der Wasserwaage oder des Buches. Haben Sie eine Person Ihres Vertrauens in Ihrer Nähe, dann lassen Sie sich beim Ablesen helfen.
Der so ermittelte Wert gibt Ihre Schrittlänge in cm an.